101 Jahre gelebte Menschenrechte
Texte und Erinnerungen von Ruth Weiss
Donnerstag, 02.10.2025
Zeit: 19:30-21:00 Uhr
Ort: Haus der Begegnung Spessartstraße 4 63834 Sulzbach
„Es gibt Details im Lebenslauf von Ruth Weiss, die würde man Regisseuren als zu dick ankreiden.“ (SZ). Dreimal wird sie zur unerwünschten Person erklärt: von Nazideutschland, vom südafrikanischen Apartheidregime und von den Machthabern in Süd-Rhodesien (heute Simbabwe). Diese Erfahrungen prägten ihr Leben und ihr Engagement für Demokratie und Menschenrechte – und fanden Niederschlag in ihren zahlreichen Romanen. An diesem Abend werden ausgewählte Texte gelesen; außerdem kommt die 101-Jährige selbst zu Wort – in einem Interview, das von Schülerinnen aufgezeichnet wurde. Rezitator: Dieter Schaller
Pictures for the Human Rights
Ein außergewöhnliches Kunstprojekt
Donnerstag, 09.10.2025
Zeit: 19:30-21:00 Uhr
Ort: Haus der Begegnung Spessartstraße 4 63834 Sulzbach
Für diese Ausstellung haben Künstlerinnen aus verschiedenen Ländern die 30 Artikel der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ in ihrer jeweils eigenen Bildsprache interpretiert. Alle Kunstwerke werden auf Planen gedruckt und an Bauzäunen ausgestellt. Die Vorsitzende der Initiative stellt das Gesamtprojekt vor und geht dabei besonders auf ausgewählte Text-Bild-Umsetzungen ein. Im Anschluss ist Gelegenheit für Fragen und vertiefendes Gespräch. Referentin: Barbara Wilmers-Hillenbrand
ALLE.MENSCHEN
Eine Ausstellung zur „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“
Donnerstag, 02.10.2025 – Sonntag, 12.10.2025
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 17:00 – 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11:00 -17:00 Uhr
Ort: Haus der Begegnung Spessartstraße 4 63834 Sulzbach
Die Staaten der Vereinten Nationen verabschiedeten am 10. Dezember 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ – 30 Artikel, die das Bild einer Welt skizzieren, in der alle frei und friedlich miteinander leben können. Diese Ausstellung blickt auf einzelne Menschenrechte sowie Ereignisse und Persönlichkeiten, die exemplarisch für die Entwicklungen seither stehen – Schlaglichter, die uns an Meilensteine und an Rückschläge erinnern, und auch daran, von welchen Rechten viele von uns tagtäglich Gebrauch machen.
Für Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung.
Alle Veranstaltungen kostenfrei.
In Kooperation mit:
Amnesty International
(Kreisgruppe Miltenberg),
dem Weltladen und
Sozialkreis Sulzbach, der
Ruth-Weiss-Realschule
Aschaffenburg